Wie man einen Eispickel auswählt? Wann braucht man einen Eispickel?

Wenn Sie über einen Link auf dieser Seite einen Kauf tätigen, verdienen wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Inhalt

Brauchen Sie einen Eispickel

Wie wählt man den besten Eispickel für seine Bedürfnisse aus? Egal, ob Sie ein ultraleichtes Modell zum Skitourengehen, einen Eispickel mit modularem Kopf für steilere Schneerouten und komplexe Gletscherklettereien oder einen soliden Allrounder für alle Routen und Bedingungen suchen, wir stellen Ihnen im Folgenden einige Schlüsselfaktoren vor, die Sie beachten sollten.

Auch lesen: Eispickel Test & Empfehlungen

Länge

Während es mit der Zeit immer weniger wird, sehen wir allzu oft Leute mit Eispickeln, die zu lang für sie sind. Zu lange Äxte (im Verhältnis zur Körpergröße) stellen ein Problem dar, aber ein wenig kürzer zu sein, ist selten, wenn überhaupt, eine große Sache.

Irgendwie wird das Mantra „der Eispickel sollte so lang sein, dass die Spitze den Knöchel berührt“ gelegentlich in „die Spitze sollte den Knöchel berühren“ umgedeutet, und dabei sollte man einen Unterschied beachten. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Kletterer mit ihrem Pickel den Boden berühren sollten, wenn sie in flachem oder flachem Gelände gehen und ihren Pickel wie einen Stock benutzen. Stattdessen SOLLTEN die meisten Kletterer darauf abzielen, dass der Spike den Boden in einem Gelände von 25-40 Grad berührt, wo man eigentlich einen dritten Kontaktpunkt haben möchte, um die Stabilität zu erhöhen.

Das Problem bei einem Modell, das in flacherem oder flachem Gelände besser funktioniert, ist, dass es in steilerem Gelände zu lang ist, da es den Schwerpunkt des Kletterers nach oben verlagert und somit weniger nützlich für die Erhöhung der Stabilität ist. Nicht nur, dass die Leistung in weniger steilem Gelände geringer ist, wo sie nicht benötigt wird, sondern es wäre auch besser, einen Trekkingstock zu verwenden. Ein zu langes Modell behindert den Einsatz in steilerem Gelände, wo man es eigentlich verwenden möchte.

Wenn Sie zum Beispiel einen steileren Hang queren, wo Sie einen dritten Kontaktpunkt brauchen, sollte Ihre Axt in der bergauf liegenden Hand sein. Wenn die Axt zu lang ist, liegt die Hand zu hoch, um die Stabilität effektiv zu erhöhen. Kürzere Modelle eignen sich auch besser zum Skitourengehen, Backpacking zu Beginn der Saison und zum alpinen Klettern, wobei 60 cm selbst für die größten Benutzer die maximale Länge sein sollte. In der Regel ist eine Länge von 45-50 cm ideal.

Größenrichtlinien für klassische Bergsteigeräxte
Unter 5’6″: 45-50cm
5’6″ bis 5’8″: 50-55cm
5’9″ bis 6’0″: 50-60cm
6’1″ bis 6’4″: 50-65cm

Over 6’4″: 60-70cm

Formen auswählen

Positive Kurve (AKA Klassische Kurve)

Die meisten allgemeinen Bergsteigeräxte verwenden einen positiv gebogenen Pickel, der manchmal auch als klassische Kurve bezeichnet wird; dabei macht der Pickel eine leicht nach unten gewölbte Kurve nach unten. Dieses Design ist sehr beliebt, weil es eine hervorragende Balance zwischen Steilschneeleistung und Selbstaufrichtung bietet. Positiv gekrümmte Modelle sind fast genauso gut selbstauffangend wie neutral gekrümmte Modelle, klettern aber auf steilerem Schnee und Eis viel sicherer. Es lässt sich nicht so leicht reinigen wie ein Modell mit umgekehrter Kurve, wenn es in höher gelegenes Eis geschwungen wird.

Neutralkurve

Eine neutrale Kurve ist genau so, wie es sich anhört: Das Plektrum kommt gerade aus dem Kopf des Schafts heraus, ohne Durchhang. Ein neutral gebogener Pickel eignet sich am besten für die Selbstsicherung, da er für diese Anwendung so glatt wie möglich ist, aber weit weniger sicher ist, wenn er ins Eis geschwungen wird. (Ein Beispiel ist ein Grivel Pamir). Heutzutage gibt es nur noch sehr wenige Modelle mit einer wirklich neutralen Kurvenhacke. Früher haben wir eine Handvoll von ihnen in unserem Test vorgestellt, aber derzeit haben wir keine mehr.

Umgekehrte Kurve (Rückwärts positiv)

Ein Pickel mit umgekehrter Kurve eignet sich am besten für das Klettern in Eis und steilerem Schnee. Dieses Design beginnt wie eine positive Kurve nach unten zu tendieren, aber üblicherweise in einem größeren Winkel, und krümmt sich dann in die andere Richtung wieder nach oben. Diese Form erleichtert das Herausziehen des Pickels aus dem Eis, nachdem er eingeschlagen wurde. Der Nachteil ist, dass Modelle mit dieser Form beim Selbsteinschlag am wenigsten „glatt“ sind und dem Bergsteiger ein „holpriges“ Gefühl beim Anhalten vermitteln. Wir wollen damit nicht sagen, dass man sich mit einem Pickel mit umgekehrter Kurve nicht selbst abseilen kann oder sollte; es ist nur nicht ideal. Ein Beispiel ist ein Petzl Sum’Tec oder ein anderes Eisgerät, das für das Eisklettern in Wasserfällen im Winter geeignet ist.

Auch lesen: Winterjacken im Test

B gegen T-Bewertungen

Die Einstufungen CEN-B (basic) und CEN-T (technical) basieren auf sechs Tests an Schaft und Meißel, die das Klettern und mögliche Kräfte, die auf das Werkzeug einwirken, nachahmen sollen. Zum Beispiel muss eine B-Bewertung des Stiels in einer Weise, die einen Deadman T-Schlitzanker nachahmt, 280 kg aushalten und eine T-Bewertung muss 400 kg standhalten können. Ein Trend ist, dass B- und T-Bewertungen jetzt häufiger als UIAA Typ 1 (CEN-B) oder Typ 2 (CEN-T) bezeichnet werden. Obwohl die Bezeichnungen unterschiedlich sind, gelten für diese beiden Einstufungen mehr oder weniger die gleichen Tests und Festigkeitsanforderungen wie für die CEN-B/T-Tests.

Damit eine Axt als CEN-T- oder Typ-2-Modell eingestuft werden kann, muss sie alle sechs Tests für einen T-bewerteten Pickel und Stiel bestehen. Erhält sie nur in einer Kategorie eine T-Bewertung, so erhält sie insgesamt die B-Bewertung. Einige Äxte, insbesondere solche mit modularen Pickeln, weisen sowohl auf dem Stiel als auch auf dem Pickel eine Bewertung auf. Der Grund dafür ist, dass Ihre Axt je nach Wahl des Pickels mit B oder T bewertet werden kann. Der Petzl Sum’Tec zum Beispiel hat einen T-bewerteten Schaft und eine B-bewertete Schaufel, was zu einem B-bewerteten Eispickel führt. Brauchen Sie einen T-bewerteten Eispickel für das allgemeine Bergsteigen? Sicherlich nicht. Braucht man einen für härtere alpine Routen? Nicht unbedingt, ein T-bewerteter Eispickel ist einfach stärker.

Materialien

Stahl

Stahl ist heute das beliebteste Metall für Köpfe und Pickel in der Fertigung. Es ist das haltbarste, aber auch das schwerste Metall, das verwendet wird. Stahl eignet sich am besten für anspruchsvollere alpine Ziele, bei denen das Schlagen von Pfählen, das Zerhacken von Stufen und das Durchdringen von festem Eis erforderlich sein können. Es ermöglicht auch eine effektivere Selbstsicherung und eine bessere Leistung beim Schwingen in festeren Schnee und Neve. Titan ist zwar stärker als Stahl, aber es ist weicher und lässt sich daher leichter biegen. Stahl ist nur geringfügig haltbarer als Titan; aus diesem Grund sind Stahlspitzen besser für Eis- und Mischrouten geeignet.

Aluminium

Aluminium ist leichter als Stahl oder Titan; allein das ist ein Grund, es in bestimmten Situationen zu verwenden. Es ist jedoch nicht so widerstandsfähig wie Titan oder Stahl. Es eignet sich am besten für Skitouren, Abenteuersport und Backpacking in der Vorsaison, wo man nicht viel steileren Schnee und Eis besteigt oder viele Pfähle einschlagen muss. Aluminium eignet sich am besten für „leichtere“ Anwendungen wie Backpacking-Touren zu Beginn der Saison.

Titan

Titan ist leichter als Stahl und schwerer als Aluminium. Titan ist ein stärkeres Metall als Stahl, aber es ist auch etwas weicher und lässt sich daher leichter biegen, bricht aber nicht wie Aluminium. Titan hat fast die gleichen Anwendungsmöglichkeiten wie Stahl, es sei denn, der Benutzer ist besonders hart zu seinem Eispickel. Wir haben in der Vergangenheit bereits Titanmodelle getestet, aber derzeit gibt es keine in unserem Test. Titanmodelle sind von der Leistung her großartig, aber sie sind in der Regel nur geringfügig leichter, aber da das Material teurer ist, sind sie am Ende auch deutlich teurer.

Kurve im Schacht

Während ein gebogener Schaft bei traditionellen Allround-Bergsteigeräxten früher eher unüblich war, ist es in den letzten 4-6 Jahren immer üblicher geworden, und mittlerweile verfügt etwa die Hälfte der Modelle in unserem Test in irgendeiner Form über einen gebogenen Schaft. Der Hauptvorteil eines gebogenen Stiels ist, dass er beim Einschwingen eines Eispickels (Piolet Traxion) in das Eis mehr Spielraum bietet, wenn die Hand des Bergsteigers auf dem unteren Teil des Stiels liegt. Diese Krümmung ist auch beim Klettern in steilem Eis oder beim Ein- und Aussteigen aus Gletscherspalten oder beim Ziehen von Bergschrunden nützlich. Es hält die Hände wärmer und trockener, indem es sie aus dem Schnee heraushält, während man sich in der Piolet Mache befindet (mittlerer Dolch, Hände am Schaft unterhalb des Pickels, nützlich für Schnee 45-60 Grad).

Eine Überraschung bei unseren Tests war, dass gebogene Schäfte die Haltekraft der meisten Eispickel beim Selbstaufstieg erhöhen. Jeder Tester stellte fest, dass ein gebogener Schaft mehr Hebelkraft hat, wenn er den Pickel in den Schnee treibt, als ein gerader. Der einzige wirkliche Nachteil dieser Modelle ist, dass der gebogene Schaft etwas schwerer in den Schnee zu treiben ist, wenn man es als vertikal orientierten Totmann benutzt oder es vertikal eintaucht, um eine Wölbung zu ziehen. Wir sind der Meinung, dass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen, und im Allgemeinen bevorzugten unsere Tester Modelle mit gebogenem Schaft gegenüber Modellen mit geradem Schaft.

Modulare Eisäxte

Modulare Eispickel werden immer beliebter, zumal sie immer leichter werden und vom Gewicht her den technischeren Modellen mit festem Kopf nahe kommen. Der Vorteil eines modularen Plektrums besteht darin, dass man es ersetzen kann, wenn ein Plektrum abgenutzt ist, oder dass man zwischen den Plektren wechseln kann; oft erhöht eine positive oder umgekehrte Kurve die allgemeine Vielseitigkeit eines Modells, je nach den Anforderungen einer bestimmten Route. Modulare Modelle eignen sich oft hervorragend für technischere Routen und komplexe Gletscherklettereien, sind aber für bescheidenere Ziele, Skitouren oder Schneeklettereien in der Vorsaison zu viel des Guten.

Der Degen

Kletterer und Bergsteiger ziehen den Pickel im Vergleich zum Eispickel oft nicht in Betracht. Aber beim alpinen Klettern kann man mit dem Eispickel einen Schneeanker oder eine Schneehöhle graben und sogar eine Zeltplattform aus dem härtesten Eis hacken. Es ist wahrscheinlich das einzige Werkzeug, mit dem man einen Schneepoller graben kann, was die meisten Bergsteiger nur selten tun.

Hammer

Solltest du Hammer oder Dechsel nehmen? Je nach Ziel oder Jahreszeit kann das eine sinnvoller sein als das andere. Für Gletscherklettereien und steile Schneerouten in der Vorsaison ist eine Dechsel vorzuziehen, da es viel einfacher ist, T-Gräben und Totmann zu graben, und man kann immer noch einen Pfahl mit dem Kopf der Axt vertikal einschlagen.

Für Gletscherklettereien im Spätjahr kann ein Hammer sehr nützlich sein, weil fast alle Pfähle, die man setzt, vertikal verlaufen, und ein Hammer ist nicht nur einfacher zu setzen als ein Stemmeisen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen T-Graben graben muss, ist gering. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kletterer in der Nebensaison am häufigsten Haken setzen müssen, um sich abzuseilen und über Gräben und andere merkwürdige Elemente zurück zu gelangen. Ein Dechsel ist immer noch vielseitiger, wenn man nur einen hat, aber ein Hammer ist nicht viel weniger vielseitig.

Brauche ich einen Spike?

Ein Spike ist nützlich, wenn man den Eispickel als dritten Kontaktpunkt beim Gehen auf festerem Untergrund benutzt. (Bei weichem Schnee ist ein Spike nicht so wichtig.) Ein weiterer Vorteil eines Spikes ist, dass der Eispickel leichter in den Schnee eindringen kann, wenn man ihn als vertikal orientierten Schneeanker verwendet. Wenn Sie viel auf Gletscherrouten unterwegs sind, dann beißt sich ein Spike viel besser in das blanke Eis. Für Abenteurer, Backpacker oder Skitourengeher ist ein Spike weniger wichtig, da man sich meist in weicherem Schnee bewegt. Äxte ohne Spike sind oft kürzer, weil sie selten als Stock verwendet werden.

Wir freuen uns über Ihre Kommentare.

Hinterlasse einen Kommentar

Jagd und Natur
Logo
Shopping cart